Spanische Entdeckungen

Entdecken Sie die kulinarischen Geheimnisse dieses schönen Landes, die so facettenreich sind, wie seine Landschaft und seine Sehenswürdigkeiten.

Tapas - spanische Leckereien in kleinen Portionen, mit Oliven, Schinken und Käse, zur Einstimmung bei einem Menü oder auch zwischendurch bei einem guten Glas Wein sehr empfehlenswert.

Tortilla de patatas - Kartoffelomelette

Zutaten:


750 g Pellkartoffeln
200 g Zwiebeln
8 Eier, Olivenöl
frischer Rosmarin und Thymian
eine Prise Paprikapulver
150 g Chorizo (Paprikasalami) Ersatz: Salami

Die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden und in Olivenöl anbraten. Gewürfelte Zwiebeln, gehackten Knoblauch und Chorizo in Scheiben dazugeben und weiterbraten, mit Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver und den feingehackten Kräutern würzen.
Eier verquirlen. Die Kartoffelmasse mit den Eiern in einer Schüssel vorsichtig vermengen.
Etwas Olivenöl in eine große beschichtete Pfanne geben. Die Tortilla zuerst auf einer Seite mehr stocken als braten. Dann wenden - geht am besten mit Hilfe eines flachen Deckels, auf den man die Tortilla stürzt und dann zurück in die Pfanne gleiten lässt.
Auch auf der zweiten Seite sanft bräunen. Die Tortilla schmeckt warm, aber auch kalt wunderbar.
Als Tapa in Stücke schneiden.

Pimentos en adobo - Marinierte Paprikaschoten

Zutaten für 4 Portionen:


4 große Paprikaschoten
4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Prise scharfes Paprikapulver, 200 ml Olivenöl
1 EL Sherryessig

Backofen auf 250 Grad vorheizen. Paprikaschoten auf das Gitter legen und etwa 20 Minuten garen. Die Haut solle dann leicht bräunlich werden und Blasen werfen.
Inzwischen Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Paprikaschoten etwas abkühlen lassen, häuten und das Kernhaus entfernen. Die Schoten in etwa 2 cm breite Längsstreifen schneiden, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und in eine Schüssel legen.
Die Knoblauchscheiben darauf verteilen und mit Olivenöl und Sherryessig begießen, die Schoten sollten von der Marinade bedeckt sein. Die marinierten Paprikaschoten zugedeckt im Kühlschrank mindestens 2 Std. ziehen lassen.
Variante: Im Baskenland schneidet man die abgezognen Paprikaschoten in schmale Streifen, brät sie kurz in Olivenöl und würzt mit etwas Chilli, Knoblauch, Pfeffer und Salz.
Tipp: Eine köstliche Beilage zu gegrilltem Fleisch.

Tortilla de gambas - Garnelenomelette

Zutaten für 4 Portionen:


200g gegarte Tiefseegarnelen, geschält
Saft von ½ Zitrone
3 EL Olivenöl, 4 Eier
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Garnelen in eine Schüssel geben, mit Zitronensaft beträufeln und abtropfen lassen.
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne( ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und die Garnelen kurz darin schwenken.
Eier in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer gut verquirlen. Gleichmäßig über die Garnelen in die Pfanne gießen und bei schwacher Hitze etwa10 Minuten stocken lassen.
Die Tortilla mit Hilfe eines Tellers/Deckels wenden und weiter 5 Minuten garen lassen. Anschließend die Tortilla auf einen Teller gleiten lassen und in Tortenstücke oder mundgerechte Würfel schneiden.
Heiß oder kalt mit Weißbrot reichen.
Tipp: Dazu passt ein trockener Sherry Fino oder Manzanilla.

Paella

- die spanische Reispfanne, ideal zur Bewirtung einer Runde netter Gäste. Wir haben Ihnen unsere Lieblingsversion abgedruckt, die wir auch gerne auf der Terrasse mit unseren Freunden gemeinsam zubereiten. Ideal für außen geeignet ist der Paella-Kocher - eine tolle Party-Idee.
Alternative Zutaten: Fisch und Meeresfrüchte, Kaninchen und Schweinefleisch ...<< Neues Textfeld >>

Zutaten für 6 Portionen:

 

2 rote Paprikaschoten
600g Fleischtomaten
2 große Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
300 g Tiefkühlerbsen
300 g grüne Bohnen
1 Hähnchen (ca. 1,2 kg), küchenfertig vorbereitet
6 rohe Scampis, ungeschält
250 g Chorizo (Paprikasalami)
8 EL Olivenöl, Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 Döschen Safran (0,2 g)
1 TL mildes Paprikapulver
1 ¼ l Fleischbrühe
500 g Reis
1 Naturzitrone

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Paprikaschoten entkernen und in Streifen schneiden. Die Tomaten überbrühen, häuten, vierteln, entkernen, Stielansatz entfernen und grob hacken. Zwiebeln schälen und würfeln, Knoblauch schälen und fein hacken. Bohnen blanchieren. Chorizo in flache Würfel schneiden. Das Hähnchen in 12 Stücke teilen. Scampis abspülen.
Olivenöl in einer Paellapfanne erhitzen und die Geflügelstücke darin bei starker Hitze von allen Seiten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen.
Scampis ebenfalls anbraten, bis sie eine schöne rote Farbe bekommen haben. Geflügel und Meeresfrüchte warm stellen.
Im verbliebenen Bratfett Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Tomaten und Paprika dazugeben und etwa 5 Minuten dünsten. Safran und Paprikapulver unterrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Dann in einem Topf die Brühe aufkochen.
Reis und die anderen Zutaten, wie Bohnen, Erbsen, Chorizowurst und die Hähnchenteile, mit in die Pfanne geben und mischen. Das Ganze mit der kochenden Brühe aufgießen und etwa 30 Minuten im Backofen köcheln lassen, bis der Reis fast alle Flüssigkeit aufgesogen hat. Abschmecken und falls nötig nachwürzen.
Scampis dekorativ auf dem Reis verteilen. Die Paellapfanne mit Alufolie abdecken und im Backofen weitere 15 Minuten ziehen lassen. Paella mit Zitronenschnitzen garniert in der Pfanne auf den Tisch bringen.
Info: Das Wesentliche bei der Paella ist die Reissorte. Der Reis muss ganz körnig sein. Darum lässt man ihn nur so kurz wie möglich mitgaren. Die Kunst des Paella-Kochens besteht also im exakten Zusammenfügen der Zutaten zum richtigen Zeitpunkt, so dass sich die Aromen zwar gut vermischen, das Fleisch und der Fisch aber saftig bleiben, das Gemüse schön knackig und der Reis noch ganz körnig ist.

Tipp: Paella-Pfannen, -Kocher, Reis, Safran und den passenden Wein bekommen Sie bei uns.

Conejo al estilo morisco-Kaninchen maurische Art

Zutaten für 6 Portionen:


1 Kaninchen (etwa 2 kg), möglichst vom Händler in 6 Portionsstücke hacken lassen
1 kg Zwiebeln
reichlich Knoblauch
100 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Döschen Safran (0,2 g)
¼ l trockener Weißwein
50 g Rosinen

Das Kaninchen, wenn noch nicht geschehen, in 6 möglichst gleich große Portionsstücke zerteilen. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Bräter das Olivenöl erhitzen. Die Kaninchenteile bei starker Hitze von allen Seiten anbraten, kräftig salzen und pfeffern, aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen.
Zwiebelringe im verbliebenen Bratfett bei schwacher Hitze glasig andünsten und die Hälfte davon herausnehmen.
Die Kaninchenstücke in den Bräter auf die Zwiebeln legen. Knoblauch mit den restlichen Zwiebeln mischen und darauf verteilen.
Den Bräter zugedeckt in den Backofen stellen und alles etwas 20 Minuten braten. Inzwischen Safran und Weißwein mischen und über die Kaninchenstücke gießen, die Rosinen darüber streuen. Alles in weiteren 25 Minuten fertiggaren lassen.
Mit weißem Landbrot servieren.

Pollo a la campesina - Hähnchen Bäuerinnen-Art

Zutaten für 4 Portionen:


500 g Fleischtomaten
2 rote Paprikaschoten
1 Hähnchen, küchenfertig vorbereitet (ca. 1,2 kg)
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 TL mittelscharfes Paprikapulver
4 Knoblauchzehen
¼ l trockener Weißwein
1 kleine getrocknete Chilischote
1 Zweig Thymian
1 Lorbeerblatt
100 g Oliven, mit Paprika gefüllt

Backofen auf 250 Grad vorheizen. Tomaten überbrühen, häuten und achteln. Dabei Stielansatz entfernen. Paprikaschoten 20 Minuten auf den Rost im Backofen legen. Wenn die Haut braun wird und Blasen wirft, häuten. Kerne entfernen und Fruchtfleisch in Streifen schneiden. Anschließend den Backofen auf 150 Grad zurückschalten.
Hähnchen in 8 Portionsteile zerlegen und in einem Bräter in Olivenöl bei mittlerer Hitze hellbraun anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Knoblauch schälen und darüber pressen.
Mit Weißwein ablöschen. Chilischote, Thymian und Lorbeerblatt sowie Tomaten und Paprikastreifen dazugeben. Den Bräter zugedeckt etwa 50 Minuten in den Backofen stellen.
Oliven quer in Scheiben schneiden und etwa 10 Minuten vor Garzeitende in den Bräter streuen.
Hähnchen mit weißem Landbrot servieren.
Tipp: dazu passt ein trockener Weißwein.

Creme catalana - Katalanische Creme

Zutaten für 4 Portionen:


½ l Milch
1 Vanilleschote
1 Stück Zimtstange
2 Eier
4 Eigelb
80 g Zucker
Für die Karamellschicht:
100 g Zucker

Milch in einen Topf gießen. Vanilleschote aufschlitzen, Vanillemark herauskratzen und mit der Schote in die Milch geben. Zimtstange hinzufügen und alles langsam aufkochen. Topf vom Herd nehmen.
Eier mit Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen in 10-15 Minuten zu einer hellgelben, cremigen Masse schlagen.
Vanilleschote und Zimtstange aus der Milch nehmen. Die Milch in dünnem Strahl in die Eiercreme rühren.
Die Schüssel in ein leicht siedendes Wasserbad stellen und etwa 15 Minuten mit dem Schneebesen schlagen, bis die Creme richtig dickflüssig geworden ist.
Vanillecreme in vier Portionsschälchen füllen, abkühlen lassen und für etwa 30 Minuten kalt stellen.
Den restlichen Zucker mit knapp 1/8 l Wasser bei geringer Hitze köcheln, bis eine braune Karamellsauce entsteht.
Diese heiß über die Creme gießen, damit der Zucker fest wird und wie eine Schicht auf der Creme liegt. Nochmals kalt stellen, gut gekühlt servieren.

Kontakt:

Friedrich Ahrens KG
Mittlere Str. 19 - 21
32676 Lügde
Telefon: 05281-79212 05281-79212
Fax: 05281-79312
E-Mail-Adresse:
Druckversion | Sitemap
© Friedrich Ahrens KG

Impressum